Um 1775 wurde der frühere Schießstand hinterm Palmbichl hierher in den Mühlbachanger verlegt. Ursache …
Häusergeschichte
-
-
Dieses Haus war ursprünglich der Kornkasten des Landgerichtes St. Michaelsburg. Er wurde 1454 im …
-
1523 lebte in diesem Haus der „Pader“ Jörg Hofer. Auch spätere Besitzer des Hauses …
-
Das große Gebäude war einst das Pfarrhaus. 1454 kam das Haus im Tauschwege an …
-
Der Bau der frühchristlichen Kirche ist Ende des 4. Jh. erfolgt. Der Kirchenpatron, der Heilige …
-
1774, mit Einführung der Pflichtschule war das alte Schulhaus zu klein. Durch zahlreiche Stiftungen …
-
Es ist das älteste Wirtshaus im Markt mit ununterbrochener Tradition des Wirtsgewerbes. 1557 hieß …
-
Bereits im 16. Jh. war das große Haus im Markt ein Wirtshaus und gehörte …
-
Das Haus ist ein ehemaliges Graf-Wolkensteinisches Lehen und war bis 1559 ein Wirtshaus. Ab …
-
In diesem Bürgerhaus lebte von 1705 bis zu seinem Tod 1720 der Bildhauermeister Georg …